Gib hier den Code ein, den du erhalten hast:

Gültig bis:
Das Streaming-Limit ist erreicht
Der Code ist abgelaufen
Dieser Code existiert nicht
Gültig bis:
Das Streaming-Limit ist erreicht
Der Code ist abgelaufen
Dieser Code existiert nicht

Sobald du den Stream mit “Film abspielen” startest, steht dir der Film für 48 Stunden zur Verfügung. Ansonsten gilt der unter “Meine Events” angegebene Gültigkeitszeitraum.

Mit jedem Stream unterstützt du ein österreichisches Kino!
Derzeit unterstützt du mit deiner Leihe:
Willst du ein anderes Kino unterstützen?
Weiterstöbern Warenkorb
Burgenland
Kärnten
Niederösterreich
Oberösterreich
Salzburg
Steiermark
Tirol
Vorarlberg
Wien
Dieselkino Oberwart
Filmstudio im Stadtkino Villach
Volkskino Klagenfurt
Cinema Paradiso Baden
Cinema Paradiso St. Poelten
CityCine
film.kunst.kino
Filmbühne Waidhofen
Perspektive Kino Amstetten
Stadt-Kino Horn
Star Movie Tulln
City-Kino
Dieselkino Braunau
Kino Freistadt
Kino Gmunden
Kino Lambach
Kinotreff Leone
Lichtspiele Lenzing
Moviemento
Programmkino Wels
Stadtkino Grein
Star Movie Peuerbach
Star Movie Regau
Star Movie Ried
Star Movie Steyr
Star Movie Wels
Das Kino
Dieselkino Bruck
Dieselkino St. Johann/Pongau
Kino im Turm
Dieselkino Fohnsdorf
Dieselkino Gleisdorf
Dieselkino Kapfenberg
Dieselkino Leibnitz
Dieselkino Lieboch
Kino Gröbming
KIZ RoyalKino
Rechbauerkino
Schubert Kino
stadtKULTURkino Bruck
Star Movie Liezen
Cinematograph
Kino Monoplexx / MuKu
Leokino
Kinothek Lustenau
Admiralkino
Filmcasino
Gartenbaukino
Schikaneder
Stadtkino Wien
Top Kino
VOLXkino

Gutschein anwenden

Wie viele Tickets brauchst du?

Blickpunkt V'25: Nikolaus Geyrhalter - und der österreichische Dokumentarfilm

Nikolaus Geyrhalter zählt zu den bedeutendsten Positionen des zeitgenössischen Dokumentarfilms – nicht nur in Österreich, sondern weltweit. Wir nehmen die Premiere seines neuesten Films MELT bei der Viennale zum Anlass, einen Blick in sein an Umfangreiches filmisches Schaffen zu werfen und präsentieren euch drei seiner neuesten und vielfach ausgezeichneten Filme in unserem Begleitprogramm.

 

Nikolaus Geyrhalters Filme zeichnen sich durch eine präzise visuelle Sprache, lange Kameraeinstellungen und eine stille, beobachtende Haltung aus. In dieser distanzierten Ästhetik gelingt es ihm, tiefgreifende gesellschaftliche, politische und ökologische Themen zu behandeln und die Bilder sprechen zu lassen.

Geboren 1972 in Wien, gründete Geyrhalter bereits 1994 seine eigene Produktionsfirma Nikolaus Geyrhalter Filmproduktion. Damit schuf er sich nicht nur kreative Unabhängigkeit, sondern auch die Möglichkeit, seine dokumentarische Handschrift konsequent zu verfolgen. Seine Filme sind geprägt von einer meditativen Langsamkeit, die den Zuschauer:innen Raum zum Nachdenken gibt. Er zeigt Strukturen, Prozesse und Räume – oft menschenleer, aber nie menschenfern. Besonders augenscheinlich wird dies in STILLSTAND (2023): der Film dokumentiert von den Anfangszeiten der Pandemie die Situation in Wien unter Covid-19 über zwei Jahre hinweg. Der Film wurde damit zu einem wichtigen Zeitdokument, auf das wir in Zukunft noch öfter zurückblicken werden.

In MATTER OUT OF PLACE (2022) verfolgt Geyrhalter die Wege der menschengemachten Abfälle über die ganze Welt: Von den Berggipfeln der Schweiz über die Küsten Griechenlands und Albaniens, hinein in eine österreichische Müllverbrennungsanlage, weiter nach Nepal und auf die Malediven und bis in die Wüste Nevadas zum Burning Man Festival. Vom Festival ist auch der Filmtitel Matter Out of Place (MOOP) übernommen, mit dem alles, was nicht „native to the environment“ ist und vorher nicht da war, bezeichnet wird. Der MOOP ist nach dem Festival auch wieder vollständig mitzunehmen. Auf seiner Reise zeigt Geyrhalter den schier endlosen Kampf der Menschen, diesen Unmengen, die wir tagtäglich hinterlassen, Herr zu werden. Sammeln, zerkleinern, verbrennen, vergraben – eine Sisyphos-Aufgabe, die das sich still und heimlich auftürmende globale Müllproblem nur scheinbar löst.

Den Einflussfaktor Mensch auf den Planeten untersucht der Regisseur auch in ERDE (2019): Mehrere Milliarden Tonnen Erde werden durch Menschen jährlich bewegt – mit Baggern, Bohrern oder Dynamit. Nikolaus Geyrhalter beobachtet in Minen und Steinbrüchen, an Großbaustellen und Kohleabbaugebieten die Menschen bei ihrem ständigen Bestreben, sich den Planeten untertan zu machen und sich seine Rohstoffe anzueignen.

Geyrhalter lässt mit seinen dokumentarischen Arbeiten vor allem die Bilder sprechen, ist dabei in der visuellen Botschaft aber keinesfalls unklar.

Diese drei Filme aus dem Programm bieten wir zur Viennale zu einem Spezalpreis an:

Credits: Sebastian Arlamovsky